MAXPOOL Blog.

Alle Informationen auf einen Blick.
Mit der Suchfunktion finden Sie einfach und schnell das, was Sie benötigen.

So versichern Sie passgenau die Auf- und Ausbauphase von Energieanlagen

Wenn die Planung und Finanzierung für Energiebauten feststehen, geht es an den Auf- und Ausbau der Anlagen. Die R+V Versicherung bietet hierfür allen beteiligten Betrieben und Unternehmen individuellen Versicherungsschutz. Dazu gehört auch eine Absicherung des Verkaufs von CO2-Zertifikaten.

In Deutschland sind viele Branchen gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Emissionen durch CO2-Zertifikate abzudecken. Ein CO2-Zertifikat berechtigt dazu, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Tonne Kohlendioxid zu produzieren. Wer hingegen in eigene Energieanlagen investiert, bewirkt Emissionseinsparungen, die in Teilen als Emissionszertifikate veräußert werden können. Risiken, die mit dem Verkauf der Zertifikate einhergehen, können Sie zielführend absichern. Zahlt der Käufer nicht, übernimmt die R+V-Warenkreditversicherung bereits ab Verzug und erstattet den Verkaufspreis.

Versichern Sie die Akteure der Energiewende!

Für Fachfirmen und Installateure, die die Anlagen für erneuerbare Energien errichten, kommen mehrere Versicherungen in Frage. Die Betriebshaftpflicht übernimmt beispielsweise die Abwehr unberechtigter Ansprüche sowie die Befriedigung berechtigter Haftpflichtansprüche privatrechtlichen Inhalts aus Mangelfolgeschäden, wenn etwa eine falsche Lagerung einzelne Komponenten beschädigt hat. Für unvorhergesehene Schäden während der Montage bieten die Technischen Versicherungen der R+V umfassenden Schutz. Und die Warenkreditversicherung kommt zum Tragen, falls der Auftraggeber der Energieanlage in Zahlungsverzug gerät oder die Forderung ganz ausfällt.

Auch die verschiedenen Risiken für Hersteller von Baukomponenten für die Energieanlagen können Sie mit der Warenkreditversicherung, den Technischen Versicherungen und der Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll abdecken​.

Im R+V Maklerportal finden Sie weitere Informationen, zum Beispiel eine Übersicht zu zusätzlichen mit der Energiewende verbundenen Themenfeldern. Dort werden auch die jeweils passenden Produkte näher erklärt.

Veröffentlicht am 21.05.2024