Im Browser betrachten |
![]() |
Mit Vollgas durch die Kfz-Saison: Ihr Flottenleitfaden für schnelle AngeboteCheckliste KFZ-Flotten |
Liebe Maklerin, lieber Makler,der Herbst naht und damit auch die heiße Phase bei der Absicherung von Flotten. Das Umsatzpotenzial wird auch in diesem Jahr gewaltig sein – mit einem großen Fuhrpark lassen sich sogar sechsstellige Prämienvolumen erzielen. Aber auch kleinere Betriebe sind aus Maklersicht eine interessante Kundschaft, da gerade hier noch viele Deckungslücken bestehen, die es zu füllen gilt. Um Sie dabei optimal zu unterstützen und Ihre Anfragen möglichst schnell mit einem konkreten Angebot beantworten zu können, haben wir für Sie einen praktischen Flottenleitfaden zusammengestellt. Folgende Daten sind zwingend erforderlich, um ein Angebot erstellen zu können: 1. Je nach Nutzung der Fahrzeuge müssen diese entweder für den Güterverkehr oder den Werkverkehr versichert werden. Das sind die Unterschiede: Werkverkehr/Eigenverkehr: Transport eigener Güter bzw. Personal wie Handwerker, Dienstleister oder Vertriebsmitarbeiter. 2. Die Wagniskennziffer. Eine Übersicht der verschiedenen Wagnisse im Kraftverkehr finden Sie hier. 3. Eine ausgefüllte Anfrageliste. Wenn sie sauber und vollständig ist, können wir so bei allen Gesellschaften auf Knopfdruck ein Angebot anfordern. Alternativ können Sie auch gut lesbare Fahrzeugscheine einreichen und wir tragen die Daten für Sie ein. Tipp: Für kleinere Flotten empfehlen wir Ihnen die Scanfunktion der Gewerbeplattform / Thinksurance, mit der Sie Fahrzeugscheine einlesen und anschließend direkt eine Ausschreibung starten können. 4. Eine aktuelle Schadenrenta der Vorversicherer sowie eine Einzelschadenaufstellung (ESA). Eine Schadenrenta gibt Auskunft über die Wirtschaftlichkeit einer Verbindung; aus der Einzelschadenaufstellung lassen sich Schadenmuster ableiten (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko). Bitte beachten Sie: Gebuchte Reserven können die Schadenquote unnötig erhöhen, wenn sie bereits länger zurückliegen und eigentlich schon hätten geschlossen werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Reserven in der Schadenrenta zu klären und auflösen zu lassen. 5. Eine Auskunft über die Fuhrparkentwicklung. Sie zeigt, auf wie viele Fahrzeuge sich die Schäden über die Jahre verteilt haben. Tipp: Kleinstschäden können die Schadenquote deutlich belasten und sind immer öfter der Grund, weshalb eine Anfrage abgelehnt wird. Das macht eine höhere Selbstbeteiligung umso attraktiver, weshalb Sie Ihre Kunden im Beratungsgespräch unbedingt auf diese Option hinweisen sollten. Alles da? Damit Sie nichts vergessen, haben wir Ihnen eine Checkliste für Kfz-Flotten bereitgestellt. Sofern uns alle genannten Daten vorliegen und die Schadenquoten nicht allzu schlecht sind, können Sie mit einem schnellen Angebot rechnen. Am besten schicken Sie die Vorvertragsnummer gleich mit, da wir diese im Falle einer Antragsstellung ohnehin benötigen. Sie haben weitere Fragen zur Absicherung von Flotten oder wünschen sich fachliche Unterstützung im hektischen Jahresendgeschäft? Dann hilft Ihnen das MAXPOOL Komposit Team gern weiter. Kontakt: |
||
Herzlichst |
![]() |
Haftungshinweis |