Wie war das nochmal mit der PKV während des Mutterschutzes? Wo wird das Kind versichert? Was genau gilt es in der Elternzeit zu beachten? Und danach, wenn es wieder zurück in die Selbstständigkeit geht? Oder bei Teil- bzw. Vollzeit im Angestelltenverhältnis? Fragen über Fragen – für die es je nach Konstellation unterschiedliche Optionen geben kann.

Schon im allerersten PKV-Beratungsgespräch stellen nicht wenige Kundinnen (und auch Kunden) die Frage, was eigentlich passiert, wenn später einmal eine Familie gegründet wird. Denn die „kostenfreie“ Familienversicherung scheint für viele auf den ersten Blick klar für die GKV zu sprechen. Doch daneben gibt es für freiwillig Versicherte weitere relevante Aspekte und viele gute Argumente, sich für die PKV zu entscheiden. Und bei einer genaueren Betrachtung sollte dann der Abschluss einer PKV im Hinblick auf eine spätere Familiengründung für viele kein unüberwindbares Hindernis mehr darstellen.
Einen guten Überblick hierzu gibt die neue Infobroschüre der Hallesche: „Private Krankenversicherung für Familien – Ein Sprung in sichere Hände!“. Sie beschäftigt sich mit den jeweils geltenden Regelungen, erläutert die Optionen und Lösungen in den verschiedenen Phasen von Familie & Berufstätigkeit und gibt Ihnen und Ihren Kunden auch finanzielle Betrachtungen zur besseren Entscheidungsfindung an die Hand.
Schauen Sie gleich mal rein – es lohnt sich.